Skip to main content

PAK – Professional Applied Kinesiology

Die Professional Applied Kinesiology (PAK) ist eine wissenschaftlich fundierte, funktionell-neurologische Methode, die von der Deutschen Ärztegesellschaft für Angewandte Kinesiologie (DAEGAK) exklusiv an Mediziner wie Ärzte, Zahnärzte und Physiotherapeuten gelehrt wird. Dabei orientiert sich die Ausbildung an den hohen Standards des International College of Applied Kinesiology (ICAK). PAK grenzt sich dabei klar von nicht-medizinischen Kinesiologieansätzen ab und wird ausschließlich von Therapeuten mit medizinischer Qualifikation ausgeübt.

Über mehr als vier Jahrzehnte hinweg wurde die PAK durch die Erfahrungen tausender internationaler Fachleute wie Ärzte, Zahnärzte, Chiropraktiker und Osteopathen weiterentwickelt. Diese Methode ermöglicht es, durch präzise Screening-Tests selbst bei komplexen Krankheitsbildern gezielt zwischen manuellen, reflextherapeutischen und stoffwechselorientierten Therapieansätzen auszuwählen.

Eine weitere Möglichkeit stellt dabei die eIRT-Behandlung dar. eIRT steht hierbei für erweiterte Injury Recall Technik (DÄGAK), welche sich im Besonderen mit den Funktionsstörungen im Organismus beschäftigt. Dabei wird dieses einzigartige Konzept der Professional Applied Kinesiologie verwendet, um Fehlafferenzen aus Traumaregionen, Störfelden, Narben u.a. zu lösen.

Wie kommt es zu solchen Störungen?

Bei Unfällen, Verletzungen und ähnlichen, lösen aktivierte Fluchtreflexe der ursprünglichen Verletzungsregionen neurologische Fehlinformationen aus, die immer wiederkehrende Dysfunktionen der Muskulatur verursachen und somit Funktionsstörungen im Organismus aufrecht erhalten.

Die IRT hat deshalb zum Ziel, diese pathologischen Reflexmuster zu erkennen, aufzulösen und somit die ursprünglichen Funktionen von Muskeln und Gelenken wieder zu ermöglichen. Durch Hilfe von sensomotorischen Konkurrenzprogrammen werden hierbei die Fehlinformationen überschrieben und somit nachhaltig gelöscht.

Anwendungsbereiche der PAK

Die PAK vereint Techniken aus verschiedenen Fachgebieten, darunter:

 - Manuelle Medizin und amerikanische Chiropraktik
- Meridiantherapie unter Einbezug von Akupunkturpunkten
- Viszerale und kraniosakrale Osteopathie
- Kraniomandibuläre Therapie und orthomolekulare Medizin

Besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung hormoneller Regelkreise, systemischer Störungen und neurologischer Dysfunktionen.

 
Fachbereiche und Behandlungsschwerpunkte

In unserer Praxis setzen wir die PAK unter anderem in den folgenden Bereichen ein:

Orthopädie, Sportmedizin und Schmerztherapie

 - Behandlung von Wirbelsäulenproblemen und Bandscheibenschäden
- Therapie bei Kopfschmerzen und Migräne
- Behandlung von Extremitätenproblemen, Sportverletzungen und Muskeldysfunktionen

Kieferorthopädie und Schmerztherapie

- Behandlung von Schmerzen, die durch Kieferfehlstellungen ausgelöst werden, wie Kopf- und Wirbelsäulenschmerzen

 

 

Definition und Diagnosemöglichkeit der Professional Applied Kinesiology

Die PAK nutzt gezielte manuelle Muskeltests, um strukturelle, chemische und emotionale Imbalancen zu erkennen und zu behandeln. Dabei geht es nicht um eine Testung der individuellen Kraft, sondern um die Fähigkeit des Nervensystems, auf spezifische Reize adäquat zu reagieren. Die Standardisierung des in der Applied Kinesiology angewandten manuellen Muskeltests ermöglicht eine größtmögliche Reliabilität der Testergebnisse. Diese manuelle Methode ermöglicht die präzise Anwendung chiropraktischer, kraniosakraler und viszeraler Techniken, einschließlich der Analyse funktioneller Auswirkungen kieferorthopädischer Maßnahmen auf den gesamten Organismus.

Darüber hinaus eignet sich die PAK für den Bereich der klinischen Ökologie, indem sie Umwelt- und Belastungsfaktoren auf den Körper untersucht, hormonelle Dysregulationen aufdeckt und gezielte Therapieschemata entwickelt. In der Zahnmedizin ermöglicht sie zuverlässige Tests zur Identifikation von Störfeldern und Materialien.

Die PAK ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Allgemein- und Zahnmedizin, Orthopädie und Physiotherapie.


Für nähere Informationen können Sie uns gerne eine Anfrage über unser Kontaktformular senden.